Mittwoch, 6. Februar 2008
Ein leicht verständlicher Text zum Datenschutz
Datenschutz? Von E. Goldstein


Was? In letzter Zeit hört man häufig das Wort „Datenschutz“. Doch was ist das eigentlich?
Unter Datenschutz versteht man einfach die Bemühungen, zu verhindern, das Daten beliebig verbreitet und genutzt werden, und dafür zu sorgen dass die Daten nur zu dem Zweck verwendet werden zu dem du sie angegeben hast. In die Öffentlichkeit rückt dieses Thema zurzeit, weil die Überwachung immer stärker wird. Die SPD und die CDU/CSU haben beschlossen das seit dem 1.1.08 jeder Anbieter von Internet- und Telefonanschlüssen verpflichtet ist deine „Adresse“ während eines Internetbesuches zu speichern, diese wird auch auf jeder Homepage die du besuchst gespeichert, zu speichern wann du mit wem telefonierst, bei Mobiltelefonen sogar von wo und zu speichern wem du wann eine E-Mail schickst. Diese Daten werden offiziell für ein halbes Jahr gespeichert. Dies verstößt eigentlich klar gegen unser oberstes Gesetzbuch, das Grundgesetz, trotzdem wird es von vielen Menschen akzeptiert.

Warum? Warum denn jetzt, und wieso wollen Menschen das oben genannte verhindern?
Der eine Grund ist sicher leicht verständlich. Wenn du deine Daten für ein Gewinnspiel angibst, und z.B. angibst ob du rauchst möchtest du nicht nächste Woche Zigarettenwerbung in deinem Briefkasten haben. Dadurch dass in der heutigen Zeit Daten rasend schnell beliebig kopiert werden können, ist es kein Aufwand mehr Daten für ein wenig Geld weiter zugeben. Und da du Daten relativ häufig zu unterschiedlichen Zwecken angibst können Unternehmen so ganze Profile von Menschen erstellen. Zum anderen will der Staat Bürger überwachen, um Macht zu haben. Seine Ausrede dafür ist, die Bürger zu schützen. Mit Schutz hat es aber gar nichts zu tun, wenn jeder Mensch zum Verdächtigen gemacht wird. Zumal es relativ einfach ist mit dem nötigen Know-how die zunehmende Überwachung zu umgehen. Terrorschutz ist das alles also nicht. Keiner der Anschläge seit und einschließlich des 11. September 2001 hätte mit stärkerer Überwachung verhindert werden können. Fest steht dass Menschen sich anders verhalten wenn sie überwacht werden. Menschen können in einem Überwachungsstaat, sehr einfach unter Druck gesetzt werden. Wenn sich die Überwachung weiter so negativ entwickelt wie in den letzten Jahren, werden auf Dauer die denkenden Menschen aussterben, und sich anpassen. Unsere Gesellschaft wird vollkommen von einer Regierung abhängig sein. Und das wurde beschlossen von Menschen die sich Demokraten (Demokratie = Volksherrschaft) nennen.

Wie? Wie kann ich etwas tun?
Erst einmal solltest du dir überlegen welche Infos du wo angibst, und dir angewöhnen auch die Geschäftsbedingungen zu lesen, wo du sonst nur auf „zustimmen“ geklickt hast. Sei kritisch gegenüber Portalen wie schüler- oder studivz. Warum musst du denn zeigen wen du kennst? Evtl. kannst du dir eine E-Mail Adresse zulegen die deinen richtigen Namen nicht preisgibt, und unter falschem Namen auftreten.
Du kannst weitere Infos auf z.B. www.vorratsdatenspeicherung.de bekommen. Wenn du etwas mehr surfst wirst du auch auf Möglichkeiten stoßen, so anonym wie möglich zu surfen, die hier nicht erläutert werden sollen. Informiere dich und andere über die Bedrohung der Überwachung.

datenschutz (pdf, 47 KB)

... comment

Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken &handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien:
Gelistet im Blog Verzeichnis
Singles Blog Verzeichnis